Begriffserklärung

Eine Zollanmeldung einer Ware zur Einfuhr in das Bestimmungsland wird Einfuhranmeldung genannt. Einfuhranmeldungen sind zwingend vorgeschrieben im grenzüberschreitenden Warenverkehr.

 

Wofür wird eine Einfuhranmeldung benötigt?

Eine Einfuhranmeldung wird benötigt, um eine gewerblich gehandelte Ware importieren zu können. Einfuhranmeldungen erfüllen folgende Zwecke

  • Möglichkeit der einzelnen Staaten, Import-Statistiken zu führen (Die Daten müssen irgendwo her kommen, sie kommen aus den Einfuhrzollanmeldungen)
  • Möglichkeit der einzelnen Staaten, Import-Regularien zu überwachen wie z.B. die Umweltschutzbestimmungen oder bestehende Verbote und Beschränkungen
  • Erstellung von Import-Nachweisen für die einführenden Firmen
  • Erhebung von Einfuhr-Abgaben wie Einfuhrsteuern und Zöllen oder anderer Verbrauchssteuern oder Gebühren
  • Nachweis von Präferenzen im Sinne bestehender Freihandelsabkommen bei der Einfuhr

 

Wer ist für die Einfuhranmeldung verantwortlich?

Dafür ist immer der Importeur (im EU-Zollrecht “Anmelder” genannt) verantwortlich. Er kann sich aber natürlich durch einen Spediteur oder Zollagent vertreten lassen.

 

Was gibt es alles für verschiedene Arten der Einfuhranmeldung?

Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, Warensendungen zur Einfuhr anzumelden. Hier sind die wichtigsten Optionen aufgeführt (Liste nicht abschliessend)

  • Schweizer Zoll
    • Definitive Verzollung
    • Provisorische Verzollung
    • Zollanmeldung zur Vorübergehenden Verwendung (ZAVV)
  • Deutscher und europäischer Zoll
    • Anmeldung in den steuerfreien Verkehr, Verfahren 40
    • Anmeldung in den steuerfreien Verkehr mit steuerbefreiender Wirkung, Verfahren 42
    • Anmeldung in die vorübergehende Verwendung (VO)
    • Anmeldung in die aktive Veredelung (AV)

 

Wo und wie wird eine Einfuhr angemeldet?

Einfuhranmeldungen werden elektronisch, mündlich oder in Papierform abgegeben. Der Grossteil der Einfuhranmeldungen wird mittlerweile elektronisch angemeldet. Es ist möglich, die Einfuhr an einer Grenze (Strasse, Flughafen, Seehafen) anzumelden oder aber auch im Zollinland an einer zuständigen Binnenzollstelle. Wenn eine Einfuhranmeldung an einer Binnenzollstelle angemeldet wird, ist hierfür ein entsprechendes Transitdokument notwendig, welches dann mit der Anmeldung zur Einfuhr wiederum beendet wird.

 

Welche Systeme werden dazu verwendet und wo finde ich weitere Informationen dazu?

  • In Deutschland: ATLAS System, hier finden Sie weitere Informationen dazu.
  • In der Schweiz: EDEC System, wird bald abgelöst durch das Passar System, hier finden Sie weitere Informationen dazu.