Begriffserklärung
Unter einer Zollanmeldung versteht man die Deklaration der Ware, die ein- oder ausgeführt wird bei der zuständigen Zollbehörde. Eine Zollanmeldung ist zwingend notwendig im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Eine Zollanmeldung ermöglicht den Zollbehörden, die Erhebung allfälliger Abgaben wie Zöllen und Steuern sicherzustellen, aber auch viele andere Gesetze und Verordnungen einzuhalten wie z.B. der Markenschutz, Kulturgüterverordnungen oder Umweltschutzgesetze.
Möglichkeiten der Zollanmeldung
Hauptsächlich verlangen die Zollbehörden die Anmeldung in digitaler Form. Das ist aber nicht immer zwingend vorgeschrieben. Eine Zollanmeldung kann nicht nur elektronisch sondern auch mündlich erfolgen oder schriftlich in Form eines Schreibens oder durch Abgeben eines Formulars. Es gibt auch heute noch in zahlreichen Ländern verschiedene Formulare, die ausgefüllt werden müssen.
Arten der Zollanmeldungen
Wenn Sie Ware international versenden, sollten Sie für jedes Land, das tangiert wird einzeln prüfen, welche Zollanmeldungen erforderlich sind. Das kann z.B. sein:
- Ausfuhr von Waren in ein anderes Land
- Einfuhr von Waren aus dem Ausland
- Anmeldung in ein Transitverfahren um z.B. mehrere Länder zu transitieren bis man die endgültige Zollanmeldung im Bestimmungsland vornimmt
Bezugsmöglichkeiten von Formularen
- In der Schweiz können notwendige Zollformulare beim Shop Bundespublikationen für Privatkunden bestellt werden (auch Firmen können dort bestellen)
- In Deutschland werden Zollformulare für Deutschland und die EU bei verschiedenen Verlagen angeboten. Wir empfehlen den Willhelm Köhler Verlag
Weblinks zu Zollanmeldungen
Hier können Sie selbständig Zollanmeldungen elektronisch abgeben:
- Schweizer Zoll
- Einfuhr in die Schweiz mit edec Web
- Ausfuhr aus der Schweiz mit edec Web
- Deutscher Zoll
- Einfuhr nach Deutschland mit der ATLAS Internetzollanmeldung
- Ausfuhr aus Deutschland mit der ATLAS Internetausfuhranmeldung Plus
- Transitanmeldung in Deutschland mit der Internet-Versandanmeldung
Die selbständige Anmeldung erfordert ein sehr breites Hintergrundwissen und auch relativ viel Zeit. Wenn Sie bereit sind, sich dieses Wissen anzueignen und selbständig über den Zoll fahren, kann dies eine gute Möglichkeit für Sie darstellen. Wenn Sie regelmässig und gewerblich Ware versenden oder empfangen, sind Sie mit einem professionellen Dienstleister aber besser bedient. Der Grund dafür ist, dass die Abfertigung meist viel schneller geht, weil professionelle Dienstleister direkte Anbindungen an die Zollsysteme sowie hinterlegte Sicherheiten haben, was die Abfertigung an der Grenze massiv beschleunigt. Zudem müssen Sie dann auch nicht immer verfügbar sein im Falle von Unstimmigkeiten, Rückfragen oder Korrekturen, welche auch regelmässig vorkommen.
Es gibt auch die Möglichkeit, bei hohen Sendungsanzahlen die Zollanmeldungen komplett selbst inhouse zu übernehmen. Dies ist dann aber nicht über die o.g. Links möglich sondern erfordert verschiedene Bewilligungen und technische Anforderungen (Hardware und Software), um sich direkt an die jeweiligen Zollsysteme anzubinden. Dies hier auszuführen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Wenn Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie doch bitte einfach Kontakt mit uns auf.
Neueste Kommentare